Inmitten des Zerfalls: Wiedersehen in Paris
Guéo arbeitet für das Politbüro in Sofia, ist ein
KGB Absolvent der ersten Stunde, schon als Waisenkind wurde er von den
Kommunisten rekrutiert und war ein vielversprechender Fang, der es noch weit
bringen sollte. Als er Alba in einem Regierungskrankenhaus kennenlernt, ist er
bereits zum zweiten Mal verheiratet. Diverse Söhne hat er mit seinen beiden offiziellen
Frauen und einigen seiner Geliebten. Alba hingegen ist erst siebzehn und hat
ein gelähmtes Bein. Langsam nähern sich die beiden einander in der privilegierten
Atmosphäre an, verbringen Abendessen gemeinsam und teilen ihre Liebe zur
Literatur. Guéo versucht vergeblich, Alba mit seinem erstgeborenen Sohn Christo
zusammenzubringen – eine zum Scheitern verurteilte Anstrengung, denn sowohl
Alba als Guéo sind längst dabei, sich ineinander zu verlieren. Während er an
einem grundlegenden Reformprogramm für die Partei arbeitet und der Kommunismus
sein letztes Röcheln ausstößt, schotten die beiden allseits überwachten Liebenden
sich immer stärker von der Realität ab.
„Der
Kommunismus hatte Besitz von Ländereien verboten,
aber seine
eigentliche Niederlage bestand darin, die Herzen besitzen zu wollen.
Die Lager
und die schamvollen Nächte ihrer Anstifter, ihrer Entscheider,
auch
Guéos, waren voller Männer und Frauen, die sich lediglich
ihre unberührbaren, unveräußerlichen Herzen
bewahren wollten.
Ich habe
Guéos Herz nie besessen. Auch er hat meines nie besessen.
Wir haben
sie lediglich im Gleichtakt schlagen lassen. Waren wir frei?“
Albena Dimitrovas Romandebüt „Wiedersehen in Paris“
erzählt von den beiden starcrossed lovers Alba und Guéo, die einander in einer
Zeit des Zerfalls, am Ende einer Ära, begegnen. Glasnost und Perestroika haben
längst die Ideale und Ziele der Kommunisten aufgeweicht, auch in den ehemaligen
Satellitenstaaten wie Alba und Guéos Bulgarien ist das nahende Ende spürbar.
Nach Guéos anfänglichem Sträuben gegen seine Gefühle für Alba, gibt es für sie kein Halten mehr: es gibt nur noch sie beide. Weder der Altersunterschied noch die Interventionen von Guéos Ehefrauen, Geliebten oder der Partei vermögen jedoch die Liebenden zu trennen vermögen. Sie schaffen sich ineinander einen Rückzugsort vor der Welt und finden sich ineinander in einer Liebe, welche in ihrer verzweifelten Leidenschaft nicht für die Ewigkeit gemacht ist: Alba und Guéo gehört dieser Moment. Ihre Liebe ist ein Aufbäumen, das die Vergänglichkeit zu negieren sucht. Die Zukunft ist etwas, für welches sie zwar gemeinsam Pläne schmieden, das jedoch schon längst dabei ist, zu vergehen. Sie wären einander genug, diese beiden – ließe ihnen die Welt nur eine Chance dazu.
Da Guéo wiederholt sein Gutachten für das Reformprogramm vor den Parteifunktionären nicht vorlegt und sich stattdessen kritische Äußerungen zu den Verirrungen des Kommunismus erlaubt, gesellen sich zu den Männern seiner Ehefrau auch solche des Geheimdienstes, um die Liebenden zu überwachen. Er und Alba reisen gemeinsam, verdrängen die allgegenwärtige Bedrohung ihres gemeinsamen, fragilen Lebens von außen, bis Guéo nicht mehr länger die Augen vor der bevorstehenden Katastrophe verschließen kann. Ihm und Alba bleibt nur die Hoffnung auf ein gemeinsames Abendessen in Paris, irgendwann in der Zukunft.
Nach Guéos anfänglichem Sträuben gegen seine Gefühle für Alba, gibt es für sie kein Halten mehr: es gibt nur noch sie beide. Weder der Altersunterschied noch die Interventionen von Guéos Ehefrauen, Geliebten oder der Partei vermögen jedoch die Liebenden zu trennen vermögen. Sie schaffen sich ineinander einen Rückzugsort vor der Welt und finden sich ineinander in einer Liebe, welche in ihrer verzweifelten Leidenschaft nicht für die Ewigkeit gemacht ist: Alba und Guéo gehört dieser Moment. Ihre Liebe ist ein Aufbäumen, das die Vergänglichkeit zu negieren sucht. Die Zukunft ist etwas, für welches sie zwar gemeinsam Pläne schmieden, das jedoch schon längst dabei ist, zu vergehen. Sie wären einander genug, diese beiden – ließe ihnen die Welt nur eine Chance dazu.
Da Guéo wiederholt sein Gutachten für das Reformprogramm vor den Parteifunktionären nicht vorlegt und sich stattdessen kritische Äußerungen zu den Verirrungen des Kommunismus erlaubt, gesellen sich zu den Männern seiner Ehefrau auch solche des Geheimdienstes, um die Liebenden zu überwachen. Er und Alba reisen gemeinsam, verdrängen die allgegenwärtige Bedrohung ihres gemeinsamen, fragilen Lebens von außen, bis Guéo nicht mehr länger die Augen vor der bevorstehenden Katastrophe verschließen kann. Ihm und Alba bleibt nur die Hoffnung auf ein gemeinsames Abendessen in Paris, irgendwann in der Zukunft.
„Wiedersehen in Paris“ ist ein leidenschaftlicher,
kleiner Roman, kein Wort ist zu viel an Albena Dimitrovas exakter Prosa.
Triefend vor Verzweiflung und einer Liebe wider jede Vernunft, verspinnt die
Autorin das Schicksal ihrer Protagonistin Alba geschickt mit den letzten Jahren
des Kommunismus und brilliert somit sowohl auf emotionaler wie historischer Ebene. In ebenso bild- wie kulturhistorisch anspielungsreicher,
fließender Dichtung gelingt es ihr, die Endzeitstimmung eines politischen
Systems ebenso authentisch darzustellen wie eine intensive Liebesbeziehung,
welche von Beginn an unter einem schlechten Stern stand.
Ich freue mich bereits darauf, mehr von dieser talentierten Autorin zu lesen!
Ich freue mich bereits darauf, mehr von dieser talentierten Autorin zu lesen!
Wiedersehen in Paris (orig. Nous dînerons en français)
von Albena Dimitrova
2016 Verlag Klaus
Wagenbach
ISBN 978-3-8031-3277-2
Interesse? Hier geht es zum Roman auf der
Verlagsseite:
Auf der Suche nach einer Empfehlung, die diesem
Roman ähnelt?
![]() |
Ballade von Abendland |
![]() |
Letztes Lied einer vergangenen Welt |
![]() |
Das letzte Land |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen