Nicht hier und nicht dort: Elefanten im Garten
Eine Familie wandert vom Kosovo in die Schweiz aus.
Der Vater geht vor, die Mutter und die drei Kinder kommen nach. Jahrelang leben
sie in der Ungewissheit, ob sie nun in der Schweiz bleiben dürfen oder ob sie
zurückgeschickt werden. Arbeiten dürfen die Eltern lange Zeit nicht, Anna und
Baba sitzen daheim, rauchen und streiten sich. Die älteste Tochter versucht
sich anzupassen, will so sein wie die schweizer Mädchen. Ihr schwarzes Haar
gegen das Blonde tauschen, ihre abgetragene Kleidung aus zweiter Hand gegen
neue, ungetragene. Aber sie ist anders, ihre Familie ist anders und das sieht
man ihr nicht nur an, man hört es auch.
Mit dem Wenigen, was sie haben, versucht die
Familie über die Runden zu kommen, immer von einer Woche zur nächsten. Nur
dazugehören möchte die Erzählerin, ein Mädchen sein wie all die anderen.
Gefangen zwischen einer neuen Heimat, in der sie sich fremd fühlt, und einer alten, in der sie nicht mehr zuhause ist; immer anders ist, immer fremd und
halb, niemals ganz.
„Ich mag
die deutsche Sprache nicht; sie ist meine Muttersprache.
Meine
Mutter spricht kein Deutsch.
Mit dem
Verlassen meiner Kindersprache habe ich mich selbst verlassen.
Ich habe
mir meine Muttersprache selber beigebracht, da war ich zehn.
Nach fast
zwanzig Jahren sind meine Hände größer geworden;
ich fühle mich immer noch gleich.
Ich hatte
gelesen, wenn man tot sei, fühle man nichts mehr. Das gefiel mir.“
Meral Kureyshis Roman „Elefanten im Garten“, der
für den Schweizer Buchpreis 2015 nominiert wurde, erzählt in reduzierter,
sachlicher Sprache die Geschichte einer Heimatlosen zwischen zwei Kulturen,
gefangen im Stillstand zwischen idealisierter Kindheit und trostloser Jugend in
der Schweiz. Die Erzählerin, deren Geschichte sich an eigenen
autobiographischer Versatzstücken der Autorin orientiert, beginnt den Roman
nach dem Tod ihres Vaters, ihres geliebten Baba. Er wollte in die Schweiz
auswandern, malte sich ein besseres Leben in einem neuen Land aus, hoffte für
sich und seine Familie auf Chancen und eine Zukunft. Seinen Optimismus hat er
nie verloren, auch nach zahlreichen Absagen und immer wieder Warten, in einem
Schwebezustand zwischen Alt und Neu. Von ihrer Mutter und der Heimat ihrer
Kindheit entfremdet sich die Erzählerin ungewollt zunehmend – bis sie
irgendwann nirgends wirklich dazugehört, weder in der Schweiz noch in Prziren.
Der unvermittelte Tod ihres Vaters löst die Suche nach ihrer Heimat aus,
ziellos ist sie geworden, starr in ihrem Schwebezustand zwischen den Welten,
zwischen den Kulturen verharrend und sich dabei selbst von der Außenwelt abschottend.
„Elefanten im Garten“ ist ein kluger Roman über das
Anderssein, über ein Leben in der Fremde und den Versuch, sich dort trotz aller
Widrigkeiten eine neue Heimat zu schaffen. Emotionslos, zuweilen lakonisch und
auch poetisch erzählt die Protagonisten von ihrem einsamen Alltag und ihrer
Kindheit, die sie mehr und mehr mit ausgedachten Geschichten ausfüllt und so
ihre eigene Wahrheit und Vergangenheit erschafft. Im Erzählen versucht sie mit ihrer Vergangenheit abzuschließen, endlich einen Neuanfang zu wagen.
Ein gelungenes, da persönliches und unsentimentales Porträt der Folgen der Migration.
Ein gelungenes, da persönliches und unsentimentales Porträt der Folgen der Migration.
Elefanten im Garten
von Meral Kureyshi
2015 Limmat Verlag
ISBN 978-3-85791-784-4
Interesse?
Hier geht es zum Buch auf der Verlagsseite:
Auf der Suche nach einem Roman, dessen Stimmung
dieser Empfehlung ähnelt?
Das Blütenstaubzimmer |
![]() |
Unsere große Verzweiflung |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen