Die Macht des Lesens: Frauen und Bücher
Das Lesen war mitnichten schon immer eine hauptsächlich weibliche
Beschäftigung, wie es uns heute erscheint. Zuerst war es ein Privileg, ein
männliches Privileg, um es genau zu sagen, eine Tradition, die vor allem mit
Religion und Gelehrsamkeit zusammenhing. Doch wie und wann kamen dann die
Frauen ins Spiel? Als Leserinnen und als Autorinnen?
Es beginnt ganz harmlos und fällt zusammen mit der Entstehung einer
heute nicht mehr wegzudenkenden Literaturgattung: dem Roman. Die Leselust der
Frauen begann mit den ersten Romanen, zunächst belächelt von der Männerwelt und
bald schon als Bedrohung gefürchtet - denn, eine Frau könnte von den
emotionalen Fiktionen der Romane sehr leicht verführt und ins Unheil geführt
werden. Unheil ist dabei natürlich eine ausgesprochen männliche Definition für
selbständiges Fühlen und Denken der Frauen. Nicht umsonst lässt Gustave
Flaubert seinen Urtyp der „Gefallenen Frau“, Emma Bovary, nur Romane lesen. Obgleich die ersten Romane noch ausschließlich in ihren Figuren die
damals geltenden Geschlechtertypen darstellten, sollte sich das bald ändern.
Die Frauen nahmen die Literaturwelt als Leserinnen und später auch als Autorinnen
in die Hand und erschütterten diese.
Ein wundervolles Sachbuch hat Stefan Bollmann mit „Frauen und Bücher -
eine Leidenschaft mit Folgen“ verfasst. Er schafft es darin, knapp 300 Jahre
Literatur- und Lesegeschichte ausführlich und zuweilen äußerst amüsant darzustellen.
Es handelt sich dabei jedoch keines falls um eine Art Geschenkbuch, welches man
mal eben so durchblättert und dann, kaum gewürdigt und nie mehr beachtet, in
die nächste Ecke legt. „Frauen und Bücher“ ist ein absolut Ernst zunehmendes,
gut recherchiertes und ausgesprochen gut lesbares Sachbuch - was besonders an
Stefan Bollmanns narrativen Fähigkeiten liegt.
Wer schon immer wissen wollte, welches die ersten Romane waren; wer
sich gewundert hat, weshalb der Name „Klopstock“ in Goethes „Werther“ eine
solche verschwörerische Bedeutung für ebenjenen und seine Angebetete hat - der
findet bei Stefan Bollman die Antwort. Doch dabei bleibt es nicht: Die
Erfindung der Dichterlesung; der Wettbewerb, aus dem Mary Shellys
„Frankenstein“ hervorging, die enorme Anstrengung, der es bedarf den
Monumentalroman „Ulysses“ auf die Beine zu helfen … bei all diesem waren Frauen
beteiligt. Ob als Publikum, Leserinnen, Autorinnen, Vorleserinnen oder
engagierte Buchhändlerinnen, diese Frauen haben unsere heutige Vorstellung von Literatur
nachhaltig geprägt.
Lesen war nicht immer das, was es für uns heute ist. Es war zu Beginn
undenkbar, dass Frauen lesen würden, wonach ihnen der Sinn stand; Lesen eine
Freizeitbeschäftigung sein könnte, die zunehmend den ihr inhärenten, bildenden
Charakter ablegte, um Stück für Stück als Mittel des persönlichen Ausdrucks Verwendung zu finden. Heute kennt jeder Jane Austen, doch kaum jemand
kennt Kate Chopins einzigen Roman, der doch eine so ungeheure Bedeutung in der
feministischen Entwicklung spielt. Diese und andere vergessene oder verkannte
Autorinnen in eine neues Licht zu rücken, ihnen wieder Gehör zu verschaffen und
ihre Bedeutung aufzuzeigen, das ist ein Verdienst von „Frauen und Bücher“.
Ungewöhnliche, mutige Frauenschicksale, wie das von Mary Wollstonecraft, sind
ebenso mit der literarischen Entwicklung verbunden, wie mit dem
gesellschaftlichen Wandel, in dem das weibliche Lesen eine nicht unwesentliche
Rolle spielte.
Stefan Bollmann gelingt es zudem, mit leichter Hand in 16 Kapiteln ein
illustres, farbenfrohes und lebendiges Panorama vergangener Zeiten zu schaffen. So viel historische und literarische Bildung findet man selten derart komprimiert
und das Beste daran: Es wird nie langweilig - nicht in der Gesellschaft solcher
illustrer (literarischer) Prominenz.
Frauen und Bücher - Eine Leidenschaft mit
Folgen
von Stefan Bollmann
2013 DVA
ISBN 978-3-421-04561-4
Interesse? Hier geht es direkt zum Buch auf der Verlagsseite:
Ab dem 10. August 2015 dann auch als Taschenbuch bei btb erhältlich:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen